“Was Wir Von der Welt Wissen Sollten” von Jens Bott – Eine Rezension

titel

Es hat etwas gedauert, aber ich habe endlich Was Wir Von der Welt Wissen Sollten von Jens Bott zu Ende gelesen.

Hier meine Rezension auf BookWyrm:

Das Buch ist vollgepackt mit Wissen. Im ersten Teil werden Naturwissenschaften (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie) behandelt, im zweiten dann dann geht es um Bewusstsein, Sprache, Philosophie, Gesellschaft und Ökonomie. Das alles wird sortiert und eingeordnet unter der Chronologie der Natur- und Menschheitsgeschichte.

Ein Buch kann natürlich keine tiefgreifenden Einführungen oder umfangreiche Überblicke über all diese Themen bieten. Es ist mehr eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte, und auch diese ist oft noch anspruchsvoll. Man sollte sich gerade im naturwissenschaftlichen Teil nicht davon abschrecken lassen, vieles nicht (ganz) zu verstehen. Als Motivation, tiefer in die Themen einzusteigen, eignet sich der Text jederzeit.

Der Autor bleibt bei seinen Betrachtungen stets nüchtern, was dem Text sehr gut tut, ohne dabei trocken zu wirken. Eine leicht hoffnungsvolle Grundhaltung lässt sich trotzdem herauslesen. Dies gepaart mit der Begeisterung des Autors für die Themenvielfalt macht das Buch sehr angenehm zu lesen.

Zusammengefasst ein tolles Buch, das einen an die unfassbar komplexe und spannende Welt erinnert, in der wir jeden Tag leben.

Etwas kritisch sehe ich die Überzeugung des Autors, dass das Gehirn Bewusstsein “erzeugt”, und dies eines Tages erlauben könnte, Bewusstsein elektronisch nachzubauen. Vielleicht aktuell eine der größten Fragen der Menschheit. Irgendwie ist es beruhigend, dass wir die Antwort nicht kennen. Und gleichzeitig sehr erschreckend zu sehen, wie stumpfsinnig und dumm viele gerade auf den KI Hype aufspringen, ohne auch nur ein grundlegendes Verständnis davon zu haben, was da wie passiert. Auch hier ist das Buch ein großartiges Hilfsmittel um die Bedeutung von Technologie auf die vergangene und aktuelle Menschheitsgeschichte zu verstehen.

Der Autor hat auch einen Blog Weltwissen. Dort findet man diverse Kapitel des Buches im Blogformat, und auch weitergehende Artikel.

BookWyrm ist übrigens eine schöne Sache im Fediverse, man findet mich auf der Instanz bookwyrm.de. Kommt doch mal vorbei.